Mein Schwerpunkt liegt im Bereich der kommunikativen Vermittlung, insbesondere durch grafische Medien und koordinatorisches Vernetzen.
In meinen freien Projekten ist mir der Bezug zu gesamtgesellschaftlich relevanten Themen wichtig, so ist es erklärtes Ziel meiner gestalterischen Tätigkeit, Interesse am öffentlichen Diskurs und politische Willensbildung anzuregen.
Foto: Evelyn Dragan
Ich freue mich über gute Nachrichten!
post@gabrieldoerner.de
LEBENSLAUF
seit 2020 Studium Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim
seit 2019 Lehrbeauftragter an der Bauhaus-Universität Weimar
seit 2017 Freiberuflicher Kommunikationsgestalter
2014 — 2019 Studium Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar
2016 Praktikum Kunstfest Weimar
2013 — 2014 Freiwilliges Soziales Jahr
1994 geboren in Mühlhausen/Thüringen
ausstellungskuration
— »The Stage Is Yours« – Universitätsbibliothek, Bauhaus-Universität Weimar (2020)
— »Ästhetik der heilsamen Orte« – Bauhaus EINS, Weimar (2019)
— »Der PORT-Magazinladen« – summæry, Bauhaus-Universität Weimar (2017) mit Lina Gräf und Nora Keilig
AUSSTELLUNGSBEITRÄGE
— »TOP DOWN BOTTOM UP« – Galerie Eigenheim, Berlin (2019)
— »Coming Home« – Bauhaus Eins e.V., Weimar (2019)
— »TDC64« – The World's Best Typography, House of Words, Lublin, Polen (2018)
— »TDC64« – The World's Best Typography, Sheridan College, Ontario, Kanada (2018)
— »Trash Type to Fresh Type – Über das Hässliche und das Schöne in der Typografie«, summæry, Bauhaus-Universität Weimar (2018)
— »28th International Biennal of Graphic Design«, Moravian Gallery, Brno, Tschechien (2018)
— »Mixtape«, Buchmesse Leipzig (2018)
— »Rasterfahndung mit Druck«, summæry, Bauhaus-Universität Weimar (2017)
— »Der PORT-Magazinladen«, summæry, Bauhaus-Universität Weimar (2017)
— »Unfrei«, khg Göttingen (2017)
— »Visuelle Politische Botschaften«, Winterwerkschau, Bauhaus-Universität Weimar (2017)
— »Fotografie und Zeichnung«, summæry, Bauhaus-Universität Weimar (2016)
— »Das Fotoplakat«, summæry, Bauhaus-Universität Weimar (2016)
— »Handbücher/Handbooks«, summæry, Fama-Café Weimar (2016)
— »gespannt«, Buchmesse Leipzig (2016)
— »Seitenwechsel – Buchgestaltung«, summæry, Universitätsbibliothek Weimar (2016)
— »automat/isch«, Gaswerk Weimar (2015)
HERAUSGEBERSCHAFTEN
— Ästhetik der heilsamen Orte (2019)
— PORT-Magazin (2017) mit Lina Gräf und Nora Keilig
— contrær–Magazin zur Überwindung scheinbarer Gegensätze (2017)
PUBLIKATIONSBEITRÄGE
— »Vom Krankenhaus zum heilsamen Ort« in »Heilsame Provinz« Zeitschrift für Sozialmanagement, Ausgabe 01/2020, Bertuch-Verlag Weimar
— »Fotografie und Wirklichkeit: Eine Bestandsaufnahme« in: HANT – Magazin für Fotografie, Ausgabe 11 »Back To Reality« (2018)
ERWÄHNUNGEN
— Haar, Emilia: »Ästhetik der heilsamen Orte«, in: Detlef, Wiebke, Schürmann, Max und Wolter, Luise (Hg.): PORT-Magazin Ausgabe 18, Lucia-Verlag Weimar (2018)
— »Ein Krankenhaus gehört in die Mitte der Gesellschaft«, Interview in der Thüringer Allgemeine, Ausgabe 7. Juli 2020
— »Studierendenprojekte« in »It‘s A Book, It‘s A Buzz, It‘s Time To Discuss«, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (2020)
— Tiedemann, Aileen: »Bauhaus Weimar: Konzentriertes Blubbern« in: Lufthansa exclusive, Deutsche Lufthansa AG (2019)
— Ringleb, Victoria: »Diagnose: Mangelnde Gestaltung« in: Blog der Allianz Deutscher Designer (AGD)
— Knapp, Tamara und Weber, Lena (Hg.): »Contrær« in: PORT-Magazin Ausgabe 16, Lucia-Verlag Weimar (2018)
— Type Directors Club New York: »TDC64 Winners« in: »Typography 39 – World’s Best Type and Typography«, Verlag Hermann Schmidt, Mainz (2018)
— 28th International Biennale of Graphic Design Brno 2018: »International Exhibition Publication« Moravian Gallery (2018)
— »Formen der Entfremdung« in: HANT–Magazin für Fotografie, Ausgabe 05, Fotoinit e.V., Erfurt (2015)
LEHRERFAHRUNG
— Lehrbeauftragter des Präsidiums: Konzeption und Durchführung der interdisziplinären Lehrveranstaltung »The Stage Is Yours« (WS 2019/20)
— Konzeption und Durchführung der interdisziplinären Lehrveranstaltung »Ästhetik der heilsamen Orte. Gestalterische Beiträge zur Gesundheitsarchitektur« im Rahmen des Bauhaus-Semesters an der Bauhaus-Universität (WS 2018/19)
— Konzeption der Lehrveranstaltung »Dom im Fulldome« an der Bauhaus-Universität in Kooperation mit der ökumenischen Studentengemeinde Weimar (WS 2017/18)
— Konzeption und Durchführung von Workshops zum Thema Homosexualität und Kirche in Kooperation mit dem BDKJ Thüringen e.V.) (2016)
— Tutorium Studieneinführungswoche an der Bauhaus-Universität (2015)
— Durchführung von Workshops in der außerschulischen Jugendbildung, Bereich Kinder und Jugend im Seelsorgeamt Erfurt (2013–2014)
FÖRDERUNG UND AUSZEICHNUNGEN
— Silberner Nagel beim Junior Wettbewerb des Art Directors Club (ADC) für »Ästhetik der heilsamen Orte« (2020)
— Förderung durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (2019)
— Projektförderung des Bauhaus.Semesters (2018)
— »Certificate of Typographic Excellence« für das PORT-Magazin (2018)
— Stipendium des Cusanuswerkes (seit 2017)
— Kreativfonds der Bauhaus-Universität (2017)
— Förderung durch das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (2017)
WEITERE QUALIFIKATIONEN
— Präventionsschulung sexualisierte Gewalt (2017)
— Schulung Erste Hilfe bei Kindernotfällen (2017)
— Gruppenleiterausbildung, JuLeiCa (2012)
Impressum
Verantwortlich i.S.v. § 5 TMG:
Gabriel Dörner, Waterloostraße 15, 31135 Hildesheim